Willkommen auf TattooPiercingNet Foren Tattoo Geschwollener Fu?? nach Waden-Tattoo

Geschwollener Fu?? nach Waden-Tattoo

Willkommen auf TattooPiercingNet Foren Tattoo Geschwollener Fu?? nach Waden-Tattoo

9 Antworten, 6 voices Zuletzt aktualisiert von mainzel vor 16 Jahren, 10 Monaten
  • Serpiente
    Teilnehmer
    @Serpiente
    #2798741

    Moin!

    Hab zu meinem Thema bisher nix gefunden und daher hier nen neuer Post.

    Hab‘ mir vergangenen Freitag meine Wade inken lassen. Ist soweit auch alles gut verlaufen. Nach dem Stechen wurde ich auch informiert, dass der Knöchel wohl stark anschwellen könnte, da wir eine echt lange Sitzung hinter uns gebracht haben.
    Bis Sonntag war soweit auch alles wie vermutet…Wade und Knöchel „normal“ geschwollen.
    Langsam gegann jedoch auch der Fu?? an dick zu werden. Ich nehme an, dass sich die Flüssigkeit im Fu?? abgesetzt hat. Montag war die Schwellung im Fu?? unverändert, bis sie am Dienstag ihren bisherigen Höhepunkt erreicht hatte.
    Die Ironie an der Geschichte ist, dass meine Wade und Knöchel mitlerweile abschwellen und langsam wieder Normalform annehmen, der Fu?? jedoch unverändert dick bleibt.

    Hat jemand nen Tipp was ich machen kann? Oder ist es evtl. eh normal?

    Blackvelvet666
    Teilnehmer
    @Blackvelvet666
    #2953061

    ich würd erstmal mit hochlegen und kühlen versuchen. haste nicht n abschwellendes gel? tuts denn weh?

    Serpiente
    Teilnehmer
    @Serpiente
    #2915237

    Am Hochlegen und kühlen bin ich schon ne Weile, wirkt aber nur bedingt. Schmerzen hab ich nicht…ist nur etwas unangenehm wenn ich gehe, da die Masse im Fuss „schwabbelt“ 😉

    Hab schon an Entwässerungstabletten gedacht.

    Pussydeluxe_69
    Teilnehmer
    @Pussydeluxe_69
    #3100916

    jaa.. Fü??e hoch und nich soviel rumherlaufen.
    Bei starken schmerzen vielleicht doch zum Arzt.
    Das warme Wetter fördert den Zustand natürlich noch …
    Hatte bei meinem Tattoo am Bein und Fuss allerdings kaum Probleme.
    war kaum dick.

    NeedlesandPins
    Teilnehmer
    @needlesandpins
    #2971117

    Hi, ich persönlich nehme immer Diclophynak, weil ich auch so ein Wassermensch bin. Die gehen aber auf`n Magen und kriege ich nur bei meinem lieben Doc auf Privatrezept, aber helfen supergut. Kühle das Bein auf gar keinen Fall, das kann entzündungsfördernd wirken. Ansonsten dauerts zwei drei Tage, dann is wech.

    Turquenione
    Teilnehmer
    @turquenione
    #3091576

    hey, hatte/ bzw. habe ich auch, ist langsam am abklingen 😉 würd noch ein bisschen warten, normalerweise legt sich das von alleine 🙂

    Serpiente
    Teilnehmer
    @Serpiente
    #3148163

    thx @ all 🙂

    Habs jetzt ca. weitere 4 Std. hochgelegt und so langsam passiert was 😉

    mainzel
    Teilnehmer
    @regnitzgold
    #3188886

    hochlegen, hühlen, ruhe…ggf was nehemn was entwässert – da reicht aber n glas sekt oder 2 weissbier, oder spargel essen oder so – kann nicht schaden, aber schmeckt 🙂

    Turquenione
    Teilnehmer
    @turquenione
    #2962878

    *klugscheiss* spargel entwässert nicht, das kommt einem nur so vor weil die dinger viel wasser „aufsaugen“ beim kochen, was dann auch wieder rausmuss 😉

    mainzel
    Teilnehmer
    @regnitzgold
    #2968678

    da scheiss ich mal zurück…

    Inhaltsstoffe und Wirkung [Bearbeiten]

    Spargel enthält durchschnittlich 2,26% Proteine, 0,31% Fett, 0,47% Kohlenhydrate, 2,80% sonstige stickstofffreie Substanzen, 1,54% Cellulose, 0,57% Phosphor und 92,04% Wasser. Aufgrund der enthaltenen Asparaginsäure und seines hohen Kalium-Gehalts wirkt er harntreibend.

    Spargel enthält in 100 Gramm Frischsubstanz:
    4 mg Natrium
    210 mg Kalium
    20 mg Kalzium
    20 mg Magnesium
    45 mg Phosphor
    1 mg Eisen
    500 I.E. Vitamin A
    0,11 mg Vitamin B1
    0,12 mg Vitamin B2
    0,60 mg Vitamin B6
    1 mg Niacin
    20 mg Vitamin C
    2,5 mg Vitamin E

    Quelle[1]

    Verantwortlich für den strengen Uringeruch nach dem Verzehr von Spargel ist ein Enzym. Es spaltet den im Spargel enthaltenen Aromastoff Asparagussäure (1,2-Dithiolan-4-carbonsäure[2]) auf. Bei diesem Vorgang werden die in der Asparagussäure eingeschlossenen schwefelhaltigen Verbindungen frei, die anschließend über den Urin ausgeschieden werden. Dadurch erlangt der Harn einen ähnlichen Geruch wie die Ausscheidungen von Kater oder Stinktier.

    quelle: wikipedia

Ansicht von 10 Beiträgen – 1 bis 10 (von insgesamt 10)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Registrieren Anmelden Password vergessen

@

In letzter Zeit nicht aktiv